Muscheltuch

IMG_6304Dieses Tuch kann mit jedem Garn gestrickt werden und wird diagonal von links nach rechts gearbeitet.

IMG_6303 Kopie

In diesem Beispiel verwende ich 4-fädige Sockenwolle mit einem recht kurzem Farbverlauf. Das Tuch kann beliebig groß gearbeitet werden. Die Größe wird durch die Anzahl der Muscheln in einer Reihe bestimmt. Pro Muschelreihe wird eine Muschel weniger gestrickt.

Das Muscheltuch wurde mit einer Stricknadel in Stärke 3,5 gestrickt.

  • 4-fädige Sockenwolle mit kurzem Farbverlauf
  • 75% Schurwolle, 25% Polyamid
  • 100 g ~ 420 m
  • Verbrauch Höhe in der Mitte 55 cm  = ca. 200g
  • Maschenprobe 10cm*10cm entsprechen 30 Maschen 40 Reihen

Maschenanschlag

Die angeschlagene Maschenzahl für eine Muschel sollte durch 4 teilbar sein Die Muscheln werden kraus rechts gestrickt. Die Muschelform entsteht durch die Abnahmen.

Muschelreihe 1:

Anschlag: 28 Maschen

IMG_6225

Reihe 1-5: kraus rechts

IMG_6231

Reihe 6: 2 Randmaschen rechts am Anfang und am Ende der Reihe, die anderen Maschen je 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken.

IMG_6249

Reihe 7-11:  kraus rechts

Reihe 12: 2 Randmaschen rechts am Anfang und am Ende der Reihe, die anderen Maschen je 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken.

IMG_6256

Reihe 13-15: kraus rechts

Reihe 16: Bis zur letzten Masche abketten.

IMG_6265

Die erste Muschel ist fertig.

Die zweite entsteht aus den Randmaschen der ersten Muschel und zusätzlich angeschlagenen Maschen.

IMG_6277

0. Reihe: 9 Maschen aus dem Rand auffassen. Zusätzliche 14 Maschen anschlagen bis 23 Maschen auf der Nadel sind.

IMG_6291

1. Reihe: wenden, alle Maschen rechts stricken. Zusätzlich am Ende weitere 5 Maschen anschlagen. Sodass diese Muschel jetzt auch aus 28 Maschen besteht.

IMG_6301

2-16. Reihe: wie bei der ersten Muschel arbeiten

Dieses Prinzip wiederholen, bis die Diagonale des Tuchs groß genug ist. Dann auch die Letzte Masche abketten.

IMG_6305

Muschelreihe 2
IMG_6308

1. Reihe: Aus der ersten Muschel die 9 Randmaschen auffassen. Zusätzliche 4 Maschen anschlagen bis 13 Maschen auf der Nadel sind. Noch eine Masche aus der zweiten Muschel auffassen.

IMG_6315

2. Reihe: wenden, alle Maschen rechts stricken. Zusätzlich am Ende weitere 14 Maschen anschlagen. Sodass diese Muschel jetzt auch aus 28 Maschen besteht.

IMG_6317

3-16. Reihe: wie bei der ersten Muschel arbeiten

Die 1. Muschel in der 2 Reihe ist fertig.

1. Reihe: Für die 2. Muschel 9 Maschen aus dem Rand der gerade gestrickten Muschel herausstricken. Zusätzlich weiter 8 Maschen aus dem Rand der 2. Muschel der 1. Muschelreihe aufnehmen. Dann noch 5 Maschen anschlagen und 1 Masche aus der 3. Muschel der 1. Muschelreihe anschlagen.

IMG_6322

2. Reihe: wenden und die 23 Maschen rechts stricken. Weitere 5 Maschen anschlagen, so dass wieder 28 Maschen auf der Nadel sind.

IMG_6324

3.-16. Reihe wie die erste Muschel arbeiten.

IMG_6327

So wird das gesamte Tuch gearbeitet. Die letzte Muschelreihe besteht nur noch aus einer Muschel.

 

Fertigstellen

Alle Fäden verdeckt vernähen.

Hier auch zum Download: PDF_Anleitung_Muscheltuch

Und ganz neu ein Video:

 

Zusatz:

Andrea Wollny hat gefragt, ob man das Muscheltuch auch tunesisch häkeln kann. Das habe dann mal ausprobiert: Man kann. Es gibt da noch einige Feinheiten zu verbessern, aber es klappt. Hier mal ein erstes Foto.

Ich glaub dafür könnte ich eine Anleitung schreiben, wenn gewünscht.

Viel Spaß beim Nacharbeiten!

18 thoughts on “Muscheltuch

  1. Hallo,
    ich bin von der Anleitung total begeistert.
    Was mich zusätzlich interessiert : Wenn die Reihen gleichbleibend gestrickt werden ( gleiche Anzahl von Muscheln)
    würde doch ein z.B. ein Quadrat o. Rechteck entstehen. Oder ist das nicht machbar?
    Viele Grüsse!
    Eva

    1. Sorry, für die späte Antwort. Habs übersehen.

      Natürlich kann man auf diese Art einen Schal oder ein Rechtecktuch arbeiten. Mir gefiel dabei aber nicht, das eine Seite des Rechtecks aus den runden Seite der Muscheln besteht und die andere aus den Enden.

      Ich glaube, auch dafür gibt es eine Lösung. Darüber werde ich mal nachdenken….

  2. Hallo,
    ein total schoenes Muster.
    Hab hier ein etwas anderes Muster als Muschel-Schal
    http://anleitungen.bestrickendes.de/2012/06/28/muschel-schal/

        1. Hab mal ein Probestück gemacht, so auf die Schnelle… Es geht. Foto hab ich in den Beitrag eingefügt.
          Man muss bestimmt noch etwas an den Reihen und der Aufteilung der Abnahmen arbeiten. Aber für den ersten Versuch, sieht es schon ganz gut aus.

  3. Hallo, eine wunderschöne Anleitung. Recht herzlichen Dank für die öffentliche Bereitstellung. ich habe die Anleitung angefangen zu stricken.
    Viele Grüße
    Dorit

  4. Hallo und guten Morgen, wie gut das ich dich hier entdeckt habe.
    Dankeschön für die vielen tollen Anleitungen.
    Ich habe das Muscheltuch angefangen, bin bei Reihe 3.
    Ich habe Opal Farbverlaufsgarn und bin begeistert über meine Arbeit.
    Ich stricke schon viele Jahre und mache auch jegliche andere Handarbeiten.
    Freue mich das ich dich hier begleiten darf.
    Bis auf bald …
    Christine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert