Rautentuch Gypsy

Rautentuch Gypsy in Blau
Rautentuch Gypsy Nur mit Blautönen gestrickt – Die einzelnen Rautenreihen wurden individuell angepasst

Mein Rautentuch Gypsy wird nur aus kleinen Rauten gestrickt.

 

Somit ist dieses Tuch absolut fernsehtauglich und mit der passenden Farbwahl und den Formmöglichkeiten auch sehr individuell anpassbar. Man kann die Rautengröße passend zum Garn und dem eigenen Geschmack vergrößern oder verkleinern. Eben wie es gefällt.

 

Rautentuch Gypsy Rainbow
Rautentuch Gypsy Dieses Tuch wurde in Regenbogenfarben gearbeitet. In jeder 3. Rautenreihe wurden mehr Doppelrauten gestrickt.

Mit dem Verdoppeln einzelner Rauten wird das Tuch in Reihen vergrößert, so dass die Form von einem schmaleren Schaltuch bis zu einem fast kompletten Kreis erweitert werden kann. Durch die Patchwork-Technik kann man eigentlich auch ein Rechteck formen oder ein Dreieck. Man könnte sogar eine Weste aus diesen Rauten stricken, indem man an den passenden Stellen neue Rauten beginnt und sie nicht aus dem Tuch heraus strickt.

 

Nun zu dem Material:

Für meine Tücher habe ich weniger als 300g Wolle verbraucht. Teils Sockenwolle 4 fädig, teils Pro Lana Baby Milk

Die Größe des Strickspiels ist abhängig von dem benutzen Garn.

 

Anleitung:

Generell wird eine Maschen- und Reihenberechnung passend zum Garn und zur Größe der Raute berechnet. Ich versuche es ganz einfach zu erklären. Man nehme eine Zahl x (oder z.B. 7)… Nun werden „3 mal x“ (oder z.B. 21) Maschen angeschlagen. Die Reihenzahl der Rauten wird durch „4 mal x“ (oder z.B. 28) berechnet.

 

Kleiner wäre vielleicht 15 Maschen und 20 Reihen. Sollen die Rauten größer sein, könnten 27 Maschen und 36 Reihen pro Raute gearbeitet werden.

 

Rautenreihe 1:

Hier werden je nach Wunschform 4 Rauten (Halbkreis) oder mehr Rauten gearbeitet. Vorsicht –  die Rautenreihen werden zum Ende sehr lang, also nicht zu euphorisch sein.

 

  • 21 Maschen anschlagen
  • 2 Reihen rechts stricken
  • Ab jetzt wird in jeder Rückreihe 1 Randmasche mit dem Faden vor der Arbeit abgehoben, die nächsten 2 Maschen werden überzogen zusammengestrickt, alle Maschen bis auf die letzten 2 Maschen rechts stricken, aus der vorletzten Masche werden nun 2 Maschen rechts heraus gestrickt (je eine Masche aus dem vorderen und hinteren Steg der Masche herausstricken – „kfb“) und die letzte Masche ebenfalls rechts.
  • Hinreihen werden  ohne Versatz rechts gestrickt
  • In der letzten Hinreihe wird bis auf die letzte Masche abgekettet.

Die 1. Raute ist nun fertig.

 

Für die 2. Raute müssen aus dem Rand 20 Maschen aufgefasst werden! Das bedeutet, das teilweise 2 Maschen aus einer Randmasche aufgenommen werden muss. Ich habe immer aus jeder 3. Randmasche 2 Maschen aufgefasst.

 

Auffassen der Maschen
Die beiden letzten Maschen wurden einmal aus dem vorderen Steg und einmal aus dem hinteren Steg herausgestrickt.
  • Die erste Rückreihe ohne Versatz arbeiten
  • Hinreihen werden immer ohne Versatz gearbeitet
  • Ab jetzt wird in jeder Rückreihe 1 Randmasche mit dem Faden vor der Arbeit abgehoben, die nächsten 2 Maschen werden überzogen zusammengestrickt, alle Maschen bis auf die letzten 2 Maschen rechts stricken, aus der vorletzten Masche werden nun 2 Maschen rechts heraus gestrickt und die letzte Masche ebenfalls rechts.
  • In der letzten Hinreihe wird bis auf die letzte Masche abgekettet.

 

Die weiteren Rauten der 1. Rautenreihe genauso arbeiten, bis die gewünschte Anzahl erreicht ist.

 

1. Rautenreihe
Bei 5 Rauten wird das Tuch größer als halbrund.

Rautenreihe 2:

Hier wird eine „Einzelraute“ und  3 „Doppelrauten“ gearbeitet und die letzte wird wieder eine „Einzelraute“

 

  • 21 Maschen anschlagen, oder später 20 Maschen aus dem Rand auffassen
  • Hinreihen –  rechts stricken, bis auf die letzte Masche. Diese wird durch die allererste Randmasche der vorherigen Rautenreihe gezogen. Hinreihen werden auch hier immer ohne Versatz gearbeitet

 

Raute anstricken
Die letzte rosa Masche wird durch den Rand der vorherigen weißen Raute gefädelt.
  • Ab jetzt wird in jeder Rückreihe 1 Randmasche mit dem Faden vor der Arbeit abgehoben, die nächsten 2 Maschen werden überzogen zusammengestrickt, alle Maschen bis auf die letzten 2 Maschen rechts stricken, aus der vorletzten Masche werden nun 2 Maschen rechts heraus gestrickt und die letzte Masche ebenfalls rechts.
  • In der letzten Hinreihe wird bis auf die letzte Masche abgekettet.

 

Nun zu den Doppelrauten

  • Wieder 20 Maschen aus dem aus dem Rand auffassen. Das bedeutet, das mindestens ein mal 2 Maschen aus einer Randmasche aufgenommen werden muss. Ganz wichtig hier, die 21 Maschen auf der Nadel müssen nur aus der rechten Raute heraus aufgenommen werden. Die linke Raute wird zu diesem Zeitpunkt ignoriert.

 

Doppelrauten
Die Mitte der neuen Doppelraute muss genau passend zu der Mitte der vorherigen Reihe passen.
  • Hinreihen rechts stricken
  • Ab jetzt wird in jeder Rückreihe 1 Randmasche mit dem Faden vor der Arbeit abgehoben, die nächsten 2 Maschen werden überzogen zusammengestrickt, alle Maschen bis auf die letzten 2 Maschen rechts stricken, aus der vorletzten Masche werden nun 2 Maschen rechts heraus gestrickt und die letzte Masche ebenfalls rechts.
  • In der letzten Hinreihe wird bis auf die letzte Masche abgekettet.

 

Das war der 1. Teil der Doppelraute.

 

  • Für den 2. Teil müssen aus dem Rand 20 Maschen aufgefasst werden! Das bedeutet, das teilweise 2 Maschen aus einer Randmasche aufgenommen werden muss. Ich habe immer aus jeder 3. Randmasche 2 Maschen aufgefasst.
  • Hinreihen –  rechts stricken, bis auf die letzte Masche. Diese wird durch die allererste Randmasche der vorherigen Rautenreihe gezogen. Hinreihen werden auch hier immer ohne Versatz gearbeitet.
  • Ab jetzt wird in jeder Rückreihe 1 Randmasche mit dem Faden vor der Arbeit abgehoben, die nächsten 2 Maschen werden überzogen zusammengestrickt, alle Maschen bis auf die letzten 2 Maschen rechts stricken, aus der vorletzten Masche werden nun 2 Maschen rechts heraus gestrickt und die letzte Masche ebenfalls rechts.
  • In der letzten Hinreihe wird bis auf die letzte Masche abgekettet.

 

Rautentuch Reihe 2
Nach Reihe 2 mit insgesamt 10 Rauten. Das Tuch liegt noch schön flach.

Rautenreihe 3:

  • Einzelraute für den rechten Rand
  • Einzelraute
  • Doppelraute
  • Einzelraute
  • Doppelraute
  • Einzelraute
  • Doppelraute
  • Einzelraute
  • Einzelraute für den linken Rand

 

Rautentuch Reihe 3
Hier kann man gut sehen, das zuviele Doppelrauten eine Rüschenähnliche Struktur bilden.

Rautenreihe 4:

  • Einzelraute für den rechten Rand
  • Einzelraute
  • Einzelraute
  • Doppelraute
  • Einzelraute
  • Einzelraute
  • Doppelraute
  • Einzelraute
  • Einzelraute
  • Doppelraute
  • Einzelraute
  • Einzelraute
  • Einzelraute für den linken Rand

 

Um die Rundung des Tuches zu verstärken, kann man die Anzahl an Doppelrauten ab der 5. Rautenreihe erhöhen. Einfach zwischen 2 Einzelrauten eine Doppelraute zusätzlich arbeiten.

 

IMG_8765 Kopie

 

Ferigstellen:

Alle Fäden vernähen.

 

Viel Spaß beim Nacharbeiten 😉

Hier auch zum Download: Stricking_Anleitung_Rautentuch-Gypsy

Für alle, die Videos lieber mögen:

Teil 2

 

14 thoughts on “Rautentuch Gypsy

        1. Wenn du deine letzte Masche an der stumpfen Ecke der Raute hast, ist alles gut und du kannst aus den Seitenmaschen des Strickstücks aufnehmen. Bist du mit der letzten Masche an der Spitzen Kante, solltest du vor dem Abketten noch eine weitere Reihe stricken. Dann passt das wieder. Und eine Reihe mehr fällt beim fertigen Tuch nicht auf. Alternativ kannst du die Raute auch beenden. Und an der stumpfen Kante mite einem neuen Faden neu beginnen. so hättest du nur 2 Fäden mehr zu vernähen.

          1. Hurra ich hab es geschafft habe dein Video auf Zeitlupe geguckt

            Da hat es endlich geklappt muss noch sagen will ein Tuch mit farbverlauf stricken sieht schon recht gut aus hab vielen Dank für deine Hilfe tschüss Heike

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert