gestricktes Sterntuch

gestricktes SterntuchIMG_9825

Es gibt so schöne Tücher in dieser Form. Nur waren sie häufig gehäkelt, oder sehr kompliziert zu stricken, oder sie haben mir viel zu viele Lochreihen.

 

Also blieb mir nur übrig, rumzutüfteln, wie und wo man zunehmen und wie oft man Maschen abnehmen muss, damit das Tuch auch einem Halbkreis entspricht. Dann war da noch der Anfang –  mit so vielen Löchern drin, die nicht dem späteren Muster entsprechen. Hier ist mein Ergebnis!

IMG_9774

  • Material: [Werbung] 200g Woolly Hugs Bobbel
  • Einige Kontrastfäden oder Maschenmarkierer nach Bedarf
  • Rundnadel Stärke 3,5
  • Größe: Spannweite ca.1,80m – Breite ca.70cm bis zu den Spitzen

 

Das Stück wird in Reihen gearbeitet

Vorbereitung:

3 Maschen anschlagen und 25 Reihen kraus rechts stricken.

IMG_9829

Jetzt nicht wenden sondern zusätzlich zu den bereits vorhandenen 3 Maschen aus dem Rand 12 Maschen auffassen IMG_9833

und die 3 Anfangsmaschen zusätzlich stricken. => 18 Maschen

IMG_9836

Rückreihe 2 Randmaschen rechts, 14 links, 2 Randmaschen rechts

 

Grundsätzliches:

  • 3 Maschen zusammenstricken => 2 Maschen rechts zusammen abheben

IMG_9838 IMG_9839 IMG_9840

  • 1 Masche rechts stricken, IMG_9841
  • die abgehobenen über die gestrickte überheben, IMG_9843 IMG_9844 IMG_9846 
  • so dass die mittlere Masche hervorgehoben scheintIMG_9837

 


 

  • alle Rückreihen 2 Randmaschen rechts, alle folgenden Maschen links bis auf die letzten 2 Maschen wieder rechts. Die Umschläge werden links verschränkt abgestrickt. IMG_9852IMG_9853

 


 

  • Die Randmaschen werden immer rechts gestrickt

Nun zur Anleitung

1. Reihe : 3 Randmaschen, *1 Umschlag, 1 rechts* 2 Randmaschen

=> 31 Maschen

3. Reihe Zunahmereihe: 2 Randmaschen *1 Umschlag, 3 Maschen rechts, 1 Umschlag 1 Mittelmasche rechts verschränkt * insgesamt 6 mal wiederholen, 1 Umschlag, 3 Maschen rechts, 1 Umschlag 2 Randmasche

=>45 Maschen

5. Reihe: 2 Randmaschen *1 Umschlag, 1 Masche rechts, 3 Maschen zusammenstricken, 1 Masche rechts, 1 Umschlag, 1 Mittelmasche rechts verschränkt * insgesamt 6 mal wiederholen, 1 Umschlag, 1 Masche rechts, 3 Maschen zusammenstricken, 1 Masche rechts, 1 Umschlag, 2 Randmaschen

=>45 Maschen

7. Reihe Zunahmereihe: 2 Randmaschen, *1 Umschlag, 1 Masche rechts, 1 Umschlag, 3 Maschen zusammenstricken, 1 Umschlag, 1 Masche rechts, 1 Umschlag, 1 Mittelmasche rechts verschränkt * insgesamt 6 mal wiederholen, 1 Umschlag, 1 Masche rechts, 1 Umschlag, 3 Maschen zusammenstricken,  1 Umschlag, 1 Masche rechts, 1 Umschlag, 2 Randmaschen

=> 59 Maschen

9. Reihe: 2 Randmaschen, *1 Umschlag, 2 Maschen rechts, 3 Maschen zusammenstricken, 2 Maschen rechts, 1 Umschlag. 1 Mittelmasche rechts verschränkt* insgesamt 6 mal wiederholen, 1 Umschlag, 2 Maschen rechts, 3 Maschen zusammenstricken, 2 Maschen rechts, 1 Umschlag, 2 Randmaschen

=> 59 Maschen

11. Reihe Zunahmereihe: 2 Randmaschen *1 Umschlag, 1 Masche rechts, 1 Umschlag, 1 Masche rechts, 3 Maschen zusammenstricken, 1 Masche rechts, 1 Umschlag, 1 Masche rechts, 1 Umschlag, 1 Mittelmasche rechts verschränkt * insgesamt 6 mal wiederholen, 1 Umschlag, 1 Masche rechts, 1 Umschlag, 1 Masche rechts, 3 Maschen zusammenstricken, 1 Masche rechts, 1 Umschlag, 1 Masche rechts, 1 Umschlag, 2 Randmaschen

=> 73 Maschen

13. Reihe: 2 Randmaschen *1 Umschlag, 3 Maschen rechts, 3 Maschen zusammenstricken, 3 Maschen rechts, 1 Umschlag. 1 Mittelmasche rechts verschränkt * insgesamt 6 mal wiederholen, 1 Umschlag, 3 Maschen rechts, 3 Maschen zusammenstricken, 3 Maschen rechts, 1 Umschlag, 2 Randmaschen

=> 73 Maschen

15. Reihe: Zunahmereihe: 2 Randmaschen *1 Umschlag, 1 Masche rechts, 1 Umschlag, 2 Maschen rechts, 3 Maschen zusammenstricken, 2 Maschen rechts, 1 Umschlag, 1 Masche rechts1, Umschlag, 1 Mittelmasche rechts verschränkt * insgesamt 6 mal wiederholen, 1 Umschlag, 1 Masche rechts, 1 Umschlag, 2 Maschen rechts, 3 Maschen zusammenstricken, 2 Maschen rechts, 1 Umschlag, 1 Masche rechts1, Umschlag, 2 Randmaschen

=> 87 Maschen

17. Reihe: 2 Randmaschen *1 Umschlag, 4 Maschen rechts, 3 Maschen zusammenstricken, 4 Maschen rechts, 1 Umschlag, 1 Mittelmasche rechts verschränkt * insgesamt 6 mal wiederholen, 1 Umschlag, 4 Maschen rechts, 3 Maschen zusammenstricken, 4 Maschen rechts, 1 Umschlag, 2 Randmaschen

=> 87 Maschen

19. Reihe: Zunahmereihe: 2 Randmaschen *1 Umschlag, 1 Masche rechts, 1 Umschlag, 3 Maschen rechts, 3 Maschen zusammenstricken, 3 Maschen rechts, 1 Umschlag, 1 Masche rechts1, Umschlag, 1 Mittelmasche rechts verschränkt * insgesamt 6 mal wiederholen, 1 Umschlag, 1 Masche rechts, 1 Umschlag, 3 Maschen rechts, 3 Maschen zusammenstricken, 3 Maschen rechts, 1 Umschlag, 1 Masche rechts1, Umschlag, 2 Randmaschen

=> 101 Maschen

21. Reihe: 2 Randmaschen *1 Umschlag, 5 Maschen rechts, 3 Maschen zusammenstricken, 5 Maschen rechts, 1 Umschlag. 1 Mittelmasche rechts verschränkt * insgesamt 6 mal wiederholen, 1 Umschlag, 5 Maschen rechts, 3 Maschen zusammenstricken, 5 Maschen rechts, 1 Umschlag, 2 Randmaschen

=> 101 Maschen
Damit diese Anleitung unabhängig von der Größe des Tuches funktioniert, habe ich mal Universalreihen aufgeschrieben. Die Anzahl der Rechten Maschen im Rechtsblock nehmen immer um 1 Masche zu.

 

Universal Zunahmereihe: 2 Randmaschen *1 Umschlag, 1 Masche rechts, 1 Umschlag, Rechtsblock stricken, 3 Maschen zusammenstricken, Rechtsblock stricken, 1 Umschlag, 1 Masche rechts1, Umschlag, 1 Mittelmasche rechts verschränkt * insgesamt 6 mal wiederholen, 1 Umschlag, 1 Masche rechts, 1 Umschlag, Rechtsblock stricken, 3 Maschen zusammenstricken, Rechtsblock stricken, 1 Umschlag, 1 Masche rechts1, Umschlag, 2 Randmaschen

=> 14 Maschen mehr

Universal Reihe: 2 Randmaschen *1 Umschlag, Rechtsblock stricken, 3 Maschen zusammenstricken, Rechtsblock stricken, 1 Umschlag. 1 Mittelmasche rechts verschränkt * 1 Umschlag, Rechtsblock stricken, 3 Maschen zusammenstricken, Rechtsblock stricken, 1 Umschlag, 2 Randmaschen

 

Nach dem letzten Farbwechsel werden die 6-8 Reihen nur noch kraus rechts gestrickt. Damit sich die Kanten nicht einrollen. Anschließend abketten. Nach Bedarf das Tuch spannen (so kommen die Zacken noch schöner raus)

 

Fertigstellen:

Alle Fäden vernähen.

 

Viel Spaß beim Nacharbeiten 😉

 

 

Anleitung zum Download: Stricking_Anleitung_Sterntuch

Für alle, die Videos lieber mögen:

 

 

 Noch ein paar Bilder:

38 thoughts on “gestricktes Sterntuch

  1. Hallo,
    ich versuche mich gerade an dem schönen Sternentuch, das erste mal, dass ich nach einer Anleitung stricke. Hab aber schon am Anfang einen Knoten im Gehirn. Ich hab jetzt 18 Maschen und die Rückreihe gestrickt. Aber woher kriege ich jetzt die restlichen Maschen um bei Reihe 1 anfangen zu können? Nach Reihe 1 sind es dann ja schon 31, das sind ja 10 Maschen, die mir fehlen um überhaupt Reihe 1 stricken zu können.
    Leicht ratlose Grüße
    Miri

    1. Sorry, sorry, sorry, kann gar nicht sagen, wie leid mir das tut. Ich war in Urlaub und habe deine Frage seither übersehen…. Sorry!

      Nun zur Frage. Du hast nicht vor Reihe 1 31 Maschen, sondern nach arbeiten der 1. Reihe. Hier werden insgesamt 13 Maschen durch die Umschläge zugenommen. Das macht bei 18 Maschen + 13 Umschläge = 31 Maschen….
      Hoffentlich hilfreiche Grüße zurück
      Silvia

      1. Vielen Dank, jetzt läufts super. Musste zwar nochmal bis Reihe 15 aufdröseln weil ich zwei Fehler gemacht habe. Seither läufts fehlerfrei, danke für die tolle Anleitung.
        Lg Miri

  2. Hallo,
    Wenn ich 25 Reihen Stricke, und dann aus dem Rand 12 heraus Stricke, was mache ich dann mit den restlichen Maschen?
    Lg Sabine

    1. Hallo, ich hebe immer die erste Masche ab. Dadurch erhalte ich einen schönen Kettrand. Es entsteht eine Kettmasche, wenn man 2 Reihen strickt. So habe ich nach 25 Reihen 12 schön aufnehmbare Kettmaschen. Es sind also meine 3 Maschen auf der Nadel, plus 12 Maschen aus dem Rand (ich brauche die gesamte Länge dafür) und noch einmal 3 Maschen aus der ursprünglichen Anschlagreihe.
      LG Silvia

  3. Hallo meine Liebe,
    ich versuche mich das 1. Mal an einem Tuch und habe das System noch nicht so ganz verstanden. Nun sitze ich hier im Urlaub und komne nicht weiter
    Wenn ich Reihe 21 fertig habe, stricke ich dann nur noch die Universal Zunahmereihen, bis mein Bobbel zu Ende ist?
    Dankeschön

    1. Hi,
      fast – Die Universal Reihen und die Universal Zunahme Reihen werden im Wechsel gestrickt. Reihe 21 war eine Reihe ohne Zunahmen. Dann folgt Reihe 23 mit Zunahmen, dann Reihe 25 ohne, dann Reihe 27 mit usw.
      Das gleiche Prinzip wie in den 21 Reihen davor. In jeder 4. Reihe werden insgesamt 14 Maschen zugenommen…. Und das bis das Tuch fast fertig ist.
      Und schönen Urlaub

  4. Hallo,
    Ich würde das Tuch gerne ausprobieren und habe mir die Anleitung durch gelesen versucht habe ich es noch nicht. Mit ist nur nicht ganz klar wie man zu diesen Spitzen im Schal kommt wenn man immer nur zunimmt und gleich strickt. Hab ich da was überlesen?!
    Danke schon mal für die Hilfe

    1. Die Zacken entstehen durch die Zu- und Abnahmen an den vorgesehenen Stellen. Zusätzlich gibt es noch Zunahmen, die für die Vergrößerung bzw. der Spannweite des Tuches sind.

  5. Wieviele Maschen sind das dann eigentlich beim abketten? Mein Nadelseil ist mittlerweile zu kurz um das Tuch noch ausbreiten zu können. Und so eine grobe Richtlinie wär nicht schlecht.
    LG Miri

    1. Da gibt es keine Richtline, ich habe bei meinen Bobbels immer direkt nach dem letzten Farbwechsel mit Kraus rechts gearbeitet (ca 4-10 Reihen), bis der Faden mir subjektiv zu knapp wurde. Dann habe ich abgekettet. Mein Rechtsblock hat an dieser Stelle zwischen 30 und 45 Maschen betragen, das hängt natürlich auch von der Lauflänge des Bobbel ab. Und davon, wie groß das Tuch werden soll…..
      Die Spannbreite kann man auch durch das Verdoppeln der Höhe in der Mitte herausfinden.

  6. Hallo,
    am Ende von Reihe 7 sollen zwei Umschläge nacheinander gestrickt werden, ohne Zwischenmasche. Wie muß ich das machen, und wie stricke ich die in der Rückreihe ab.
    LG Renate

    1. Oh, das ist natürlich falsch – wie in den anderen Zunahmereihen sollte da nur 1 Umschlag gearbeitet werden. Ich ändere das sofort. Und in der downloadbaren Version war es schon richtig…. Am Ende ist es 1 Umschlag, 1 Masche rechts, ein Umschlag und die 2 Randmaschen. Danke für diesen Hinweis 😉

  7. Hallo. Ich stricke gerade dieses wunderschöne Tuch für meine Mama als Seelenwärmer fürs Krankenhaus. Ich bin jetzt bei Reihe 23, allerdings weiß ich nicht, was mit diesem Rechtsblock gemeint ist?!

    1. Mit Rechtblock sind einfach nur die rechten Maschen gemeint, die ohne andere Maschen dazwischen normal am Stück rechts gestrickt werden. In der 23. Reihe sind das die 4 Rechten Maschen, die vor und nach dem „Abnehmen“ (3 Maschen zusammenstricken) kommen.
      Betrachten wir mal nur die Zunahmereihen:
      In der Reihe 11 war es 1 Masche Rechtsblock.
      In der Reihe 15 waren es 2 Maschen.
      In der Reihe 19 waren es 3 Maschen.
      In der Reihe 23 sind es 4 Maschen.
      In der Reihe 27 sind es 5 Maschen.
      Ich hoffe, das hilft weiter und viel Spaß mit dem Tuch 🙂

  8. Hallo,
    Gut, dass ich all die Antworten gefunden habe….. Wäre sonst auch ganz schön blöd vor der Anleitung gesessen. Wie wäre es denn, die Anleitung zu überarbeiten und die Details mit aufzunehmen?

    1. Hallo Gudrun,
      den Fehler habe ich sofort korrigiert. Die anderen Fragen und Kommentare erscheinen mir persönlich als individuelle Fragen zur Anleitung. Welche Hinweise würden denn in der Anleitung fehlen? Meine Probestricker, darunter auch Anfänger, haben mir bestätigt, das die Anleitung so korrekt ist. Aber ich lass mich gerne belehren.
      Vielleicht, wäre ja die Videoanleitung, die auf meinem Plan steht, eine Hilfe?
      Schöne Grüße Silvia

      1. Hallo Silvia,

        hatte mir die Anleitung noch nicht vollständig durchgelesen.
        1. Der „Vorbereitung“ nach, dachte ich, dass das Tuch mit der dunklen Farbe beginnt und da konnte ich mir die Anleitung nicht darauf reimen.
        2. In der 1. Reihe vermisse ich die „Wiederholungen“
        3. Wenn ich 3 Maschen zusammenstricken soll, dann ist es für mich unlogisch, 2 Maschen über 1 gestrickte Mache ziehen soll. Dann sind es für mich 2 Maschen weniger.

        Vielleicht habe ich ja gerade einen Knoten in meinen Synapsen.

        Ich werde mal anfangen, die Antworten auf die gestellten Fragen in die Anleitung einarbeiten und wenn ich dann nicht weiter weiß, dann melde ich mich noch einmal. Manches erübrigt sich ja dann beim „Doing“. Ich schau mal ins Video rein.

        Danke jedenfalls auf deine prompte Antwort. 🙂

        1. Oje, noch gibt es keine Videoanleitung, Sorry. Ich dachte, das wäre vieleicht eine weitere Möglichkeit, der Hilfestellung. Muss ich aber erst noch machen. Sowas dauert ja auch ziemlich lang.

          Die 3 Maschen zusammen sind tatsächlich 2 Maschen weniger. Allerdings gibt es zum Ausgleich ja auch Umschläge (also Zunahmen)….
          Bei Problemen helfe ich jedenfalls gern weiter 😉

  9. Hallo Gudrun,

    ich wollte mich jetzt auch mal an ein solches Sterntuch wagen und bin über diese ausführliche Anleitung gestoßen.
    Leider habe ich den Anfang nun schon 3 mal auftrennen müssen, weil es spätestens ab Reihe 11 total unsauber aussieht, und nicht klar nach Ecken geteilt…
    Bin leider etwas ratlos, wo da mein Fehler liegt…

    1. Oh, sorry, da weiß ich leider per Ferndiagnose auch nicht, woran das liegen könnte. Ich habe meinem Mann geraten ganz viele Maschenmarkierer in das Tuch zu machen, und so konnte er das Sterntuch auch stricken (er ist jetzt bei seinem 3.). Die Sternenzacken kommen tatsächlich auch erst richtig nach einem Farbwechsel raus. Ich würde dir gerne persönlich weiterhelfen, du kommst nicht zufällig aus Lippe?
      LG Silvia

      1. Hallo,
        leider nicht, wohne nähe München.
        Mit ganz vielen Maschenmarkieren werde ich mal den nächsten Versuch wagen.
        Ein Video als Anleitung wäre ne gute Sache. Ich habe bisher nur Videos zu gehäkelten Sterntüchern gefunden…

  10. Habe mit dem Tuch angefangen, habe das mit den Zunahmen auch verstanden, weiß aber nicht wie und ab wann ich mit
    den Abnahmen beginnen muß. Bin jetzt an der 35 Reihen.

    LG Doris

    1. Hallo, ich weiß nicht, ob ich das richtig verstehe?! Abnahmen finden ja in jeder rechten Reihe statt. Das ist dort, wo man die 3 Maschen zusammenstrickt. Wenn es allerdings um das Abketten/Fertigstellen des gesamten Tuches geht, dann kann man abketten, sobald das Tuch die gewünschte Größe hat. Keine Ahnung, wie viele Reihen das bei mir waren. Bestimmt weit über 120. Dafür vielleicht vor dem Abketten mehrere Reihen kraus stricken, da sich sonst die Abschlußkante rollt.
      LG Silvia

    1. Rund? Das ist ja ein Ding… Wie kommt denn das? Das gesamte Tuch wird in Reihen hin und her gestrickt. Zu- und Abnahmen befinden sich in jeder Hinreihe. Und jede 4. Reihe(bzw 2. Hinreihe) sind zusätzliche Zunahmen, damit das Tuch wächst. Das ganze Tuch ist höchstens als Halbrund zu bezeichnen, abgesehen von den Zacken. Würde ein YouTube Video wohl helfen? Nachdem doch einige Probleme zu haben scheinen, muss ich wohl doch mal darüber nachdenken.
      Wenn das Tuch rund ist, kann da irgendetwas nicht stimmen, Sorry!
      LG Silvia

  11. MUY BONITO TU CHAL DE ESTRELLA, LAS INSTRUCCIONES Y EL APOYO DEL VIDEO SON MUY CLAROS, NUNCA DEJES POR FAVOR QUE TUS VIDEOS TENGAN EL APOYO DEL TRADUCTOR EN ESTE CASO EN „ESPAÑOL“ . SALUDOS Y FELICITACIONES DESDE ANTOFAGASTA- CHILE.

  12. Hallo! Ich bin dabei nach der Video Anleitung das Sternentuch zu stricken, weil meine Wolle sehr bunt ist und das nicht häkeln kann. Wie kommen denn die Zacken zu stande?? Mein Tuch ist jetzt halbrund, und ich kann nicht bis unendlich zunehmend stricken. Können Sie mir bitte sagen, wie es weitergeht bzw. dann beenden kann?? Vielen Dank dafür im voraus. LG Diana

    1. Hallo Diana, die Zacken sollten eigentlich schon ziemlich am Anfang zu erkennen sein. Sie entstehen durch die übereinander liegenden Abnahmen und Zunahmen. Dabei bildet sich jeweils eine optisch erkennbare Linie. Vielleicht sind die Zacken durch die bunte Wolle nicht richtig zu erkennen, aber die hervorgehobenen Strahlen sollten trotzdem deutlich erkennbar sein. Wenn sie da sind, ist alles richtig und man kann das Tuch beenden, wenn es groß genug ist. Hat das schon weiter geholfen?
      Gruß Silvia StrickQueen

  13. Ich habe es jetzt mit regenbogenübergangwolle gestrickt. Soooo schön. Danke für die Inspiration. Hätte gerne ein Bild hinzugefügt. Geht aber nicht

  14. Hallo,
    ich finde das Tuch soooo schön. Habe jetzt auch angefangen zu stricken. Die Anleitung ist auch einfach nach zu stricken. Obwohl ich trotz Erfahrung im Stricken und Anleitungen befolgen immer meine Gedanken zusammen nehmen muss. Die ** für die Wiederholungen sind – für mich – ungünstig gesetzt. Da der 1. Umschlag für die Größe des Tuches ist, zählt der nicht zur Muster-Wiederholung.
    Aber das ist Mimimi auf hohem Niveau. Die Anleitung ist toll… Und das Tuch wird noch viel toller.
    LG Eva

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert