Zweiseitig gestrickte Topflappen in der Doubleface Technik
Topflappen braucht man immer – diese sind für unsere Ferienwohnung. Die beiden großen Topflappen sind schon eher als Untersetzer oder Backofenlappen zu nutzen. Die Anleitung von Ravelry bezieht sich auf ein etwas dünneres Garn. So dass die beiden Stücke ….. groß geworden sind.
Für die anderen habe ich eine andere Anleitung (ebenfalls Ravelry) benutzt. Deswegen haben diese auch die übliche Größe.
- Material : je 5 Knäuel [Werbung] Tonja in pink und rot
- Die großen sind ca. 25cm und die kleinen ca. 18 cm
- Stricknadeln Stärke 3,5 und Schere und Nadel zum Vernähen
Doubleface
Doubleface ist eine Technik, bei der man die zwei Seiten des fertigen Stücks gleichzeitig strickt. Das vordere Teil wird mit rechten Maschen gearbeitet und das hintere entsteht durch die linken Maschen. Meine Anschlagskante, die Seiten und die Abkettkante habe ich mit beiden Fäden gleichzeitig gestrickt. Die Aufhänger sind vor dem Abketten mit einfachen Luftmaschen gehäkelt. Anleitungen zum Doubleface sind problemlos auf vielen Seiten zu finden.
Meine Tipps:
- Übung den Meister macht! Mittlerweile habe ich schon ca 10 Topflappen im Doubleface gestrickt. Und jeder weitere sieht schöner gestrickt aus als der vorherige.
- Die beiden Fäden beim Farbwechsel immer in die gleiche Richtung verdrehen. So habe ich eine gleichmäßigere Optik erzielt.


Und noch ein paar Bilder:
Da muss ich doch mal nachfragen: wie meinst du das mit dem Verdrehen der Fäden?
Mein Doubleface sieht, gerade wenn es nur um einzelne Maschen einer Farbe geht, sehr unordentlich aus. Ich stricke mit beiden Fäden über dem linken Zeigefinger und greife mir einfach beim Farbwechsel mit der rechten Nadeln den anderen Faden. Gibt’s da nen Kniff für ein schöneres Maschenbild?
Wobei ich mich an Doubleface mit Baumwolle noch gar nicht heran getraut habe – da finde ich beim normalen Stricken es schon schwierig genug die Maschen ordentlich in Reih + Glied zu haben 😉
Ich drehe bei jedem Farbwechsel den Hinteren Faden über den vorderen Faden. Immer genau so. Bei mir liegen die beiden Fäden auch getrennt voneinander über dem Zeigefinger. Der Faden für meine rechten Maschen läuft bei mir unter dem Zeigefinger nach oben über den Zeigefinger zum Strickstück. Der Faden für die linken Maschen läuft normal über den Zeigefinger. Das ist schriftlich schwer zu erklären. Vielleicht sollte ich dafür mal ein Video machen. Dann wäre das schneller erklärt.