Diesen super weichen und kuscheligen Poncho hat Veronika Hug als TCAL-Anleitung auf YouTube zu Verfügung gestellt. Da konnte ich nicht widerstehen. Die Wolle haben wir ja auch im Shop, also hieß es nur warten, bis es losging. Da sagte Sie doch glatt, das es erst nach Fasching losgeht. Das ist für mich als Lipper natürlich total unverständlich, aber man muß mit Sachen, die man nicht ändern kann leben. Also rann an die Nadeln, erst mal was anderes stricken…..
Okay, endlich Teil 1 bzw Teil 2 weil die Maschenprobe und Vorstellung des Materials im 1. Teil behandelt wurde. Aberjetzt war ich mit meinem Beatrice beschäftigt. Also Video angeschaut, und hab mir gedacht, das holst du schnell wieder auf, wenn du dein Tuch fertig hast.
Zeit also mal alle Fakten hierzu zusammenzustellen:
Verbrauch: [Werbung] ca. 450 g Woolly Hugs Sheep in dunkelgrau und farbigen Resten.
Größe: ca 42
Ich habe mit einer 7er tunesischen Häkelnadel von KnitPro aus Bambus gearbeitet. Veronika Hug hat 7 Videos als Anleitung auf YouTube veröffentlicht. Mehr Infos dazu gibts auf Ihrem Blog.
Gesagt getan. Tuch fertig. Begonnen mit Teil 2:
Der nächste Teil war auch schnell fertig, war ja fast das gleiche.
Teil 4 ist auch nicht schwerer. Zunahmen an bestimmten Stellen, hat man schnell raus:
Sieht schon ziemlich bunt aus, aber ich wollte es ja so….
Also Teil 5:
Jetzt dauern die Reihen schon etwas länger. Aber genauso Lange dauert es, die Farbe für die Woolly Rauten Streifen auszusuchen. Ich hatte noch einige Reste von anderen Projekten. Nur welches nehme ich als Nächstes?
Teil 6, wie gahabt Zunahmen in jeder Raute. Das macht schon Spaß!
Bei Teil 7 kamen nun Zunahmen in einer Raute und keine Zunahmen in der nächsten. Aber warum nur? Mache ich die jetzt alle in einer Reihe? Oder halte ich mich an die Anleitung? Hmmmm…
Ich habe mich an die Anleitung gehalten. In jeder 2. Raute zugenommen und die nächste Reihe das gleiche nur versetzt.
Jetzt gab nur noch den 8. und letzten Teil. Hier sollten in der 2. Reihe die Ärmelausschnitte gearbeitet werden. So, jetzt gefiel mir die Anleitung nicht mehr. Ich habe also überlegt. Mein Armausschnitt sollte schon jetzt gearbeitet werden. Aber die Ausschnitte im Video sind mir zu eng. Und auch noch zu Eng beieinander. Deswegen erkläre ich grob, wie ich weitergearbeitet habe: Ich habe die Arm-Rauten ainfach komplett leer gelassen. Bei dem folgenden Woolly-Rauten-Streifen habe ich mit der „feste Maschen Anschlag“ Technik die fehlenden Maschen gleich beim Umhäkeln wieder aufgenommen.
Armausschnitt fertig. 1 Reihe Rauten fehlte jetzt noch. Als ich die fertig hatte, saß es nicht richtig. Grund dafür war, das kein Halt unterhalb der Armausschnitte entstand. Dort stoßen die Beiden Rauten Streifen aneinander. Lösung: Einfach eine Reihe mehr arbeiten. Tada! Fertig!
Fazit: Veronika Hug sei Dank 😉 habe ich jetzt einen schönen kuscheligen Poncho. Das Mitmachen hat riesig Spaß gemacht. Und auch wenn ich Kleinigkeiten nicht, wie in der Anleitung beschrieben gearbeitet habe, ohne diese wäre ich ja gar nicht darauf gekommen. Danke auch an mein Modell!
Jetzt sollte nur noch das Wetter dazu passen, aber der nächste Winter kommt bestimmt. Und ich friere sowieso leicht. Auch im Sommer *zwinker*
Hier noch mal alle Bilder: